Entwickler und Betreiber dieses Online-Webshops (im Folgenden: Webshop) ist:
NOVUM IMPORT GMBH – Herr KLAUS Wolffe
MÜNCHEN - DEUTSCHLAND
Steuernummer: 24728164-2-42
Im Webshop werden ausschließlich neue Produkte verkauft.
Der Verkäufer ist berechtigt, diese Allgemeine Geschäftsbedingungen einseitig, mit vorheriger Unterrichtung der Käufer auf der Webseite des Webshops, zu ändern. Nach dem Inkrafttreten werden die geänderten Bestimmungen gegenüber dem Käufer bei der ersten Nutzung des Webshops gültig, und gelten für die Bestellungen, die nach der Änderung getätigt werden.
Jeder Käufer, der mit der Änderung der Bestimmungen nicht einverstanden ist, hat den Kauf abzubrechen. Die Änderungen berühren nicht bereits zustande gekommene Verträge (bestätigte Bestellungen).
Der Verkäufer ist weiterhin berechtigt, das angebotene Warensortiment, die Preise, die Fristen usw. zu ändern. Die Änderung wird ab dem Zeitpunkt von deren Veröffentlichung auf der Webseite des Webshops wirksam.
Personen unter achtzehn Jahren dürfen ausschließlich unter der Aufsicht und mit der Erlaubnis der Erziehungsberechtigten Waren im Webshop bestellen.
Die Bestellungen können im Webshop ausschließlich elektronisch erfolgen. Die Bestellungen können vom Verkäufer nur dann empfangen und bearbeitet werden, wenn der Käufer die Felder der Kaufseite vollständig ausfüllt. Für die durch die Versäumnis dieser Pflicht entstandenen Schäden und für die während des Vorgangs auftretenden technischen Probleme übernimmt der Verkäufer keine Verantwortung. Der Käufer trägt die Lieferkosten oder sonstige Mehrkosten, die wegen der fehlerhaft oder nicht genau genug angegebenen Adressdaten oder sonstigen Daten entstehen.
Die genaue Angabe der telefonischen Erreichbarkeit ist besonders wichtig, da der Verkäufer in vielen Fällen mit dem Käufer vor der Lieferung telefonisch Kontakt aufnimmt. Bei fehlerhaften Kontaktdaten wird die Bestellung von dem Verkäufer nicht geliefert.
Spätestens innerhalb von 72 Stunden nach dem Eingang des vom Käufer zugesandten Angebots wird dem Käufer vom Verkäufer durch eine automatisch erzeugte E-Mail der Eingang der Bestellung bestätigt. Diese Eingangsbestätigung enthält die vom Käufer während des Kaufs bzw. der Registrierung angegebenen Daten (Rechnungsstellungs- und Lieferdaten), die Bestellungsnummer, das Datum der Bestellung, die Aufzählung und Zahl der zur bestellten Ware gehörenden Teile, den Preis der Ware, die Lieferkosten und den zu zahlenden Endbetrag.
Diese Eingangsbestätigung des Verkäufers stellt eine Annahme des Angebots des Käufers dar, wodurch ein gültiger Vertrag zwischen den Verkäufer und den Käufer zustande kommt.
Sollte der Käufer nach der Zusendung seiner Bestellung in den Daten der Eingangsbestätigung Fehler erkennen, hat er dem Verkäufer den Fehler innerhalb von 1 Tag zu melden, um die Lieferung von nicht gewünschten Bestellungen zu vermeiden.
Die Bestellung stellt einen auf elektronischem Wege abgeschlossenen Vertrag dar, für den die Bestimmungen des Gesetzes über bestimmte Aspekte der elektronischen kommerziellen Dienstleistungen und der Dienste der Informationsgesellschaft maßgebend. Die Regierungsverordnung über die ausführlichen Bestimmungen der Verträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher ist auf den Vertrag anwendbar und die Bestimmungen der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Rechte der Verbraucher werden berücksichtigt.
Alle neben den Waren genannten Preise sind Bruttopreise, d.h. sie enthalten die Umsatzsteuer. Die im Webshop angegebenen Preise sind bis zum Widerruf oder bis zur Änderung gültig. Die Produktbilder und Verfügbarkeitsinformationen auf den Seiten des Webshops dienen als Information und können von der Wirklichkeit abweichen. Wegen der schnellen Änderung der Lagerbestände kann es vorkommen, dass für einzelne Waren „auf Lager“ angegeben ist, obwohl diese nicht auf Lager sind. Für solche Fehler übernimmt der Verkäufer keine Verantwortung, der Käufer wird nach Erkennen des Fehlers vom Verkäufer informiert.
Die Bestellungen werden vom Verkäufer in der Regel höchstens innerhalb von 10 Arbeitstagen geliefert, wenn die betroffene Ware auf Lager ist. Der Verkäufer bemüht sich, die Lieferfrist einzuhalten, übernimmt jedoch keine Verantwortung für die Einhaltung der obigen üblichen Lieferfrist. Als Lieferadresse sollte in allen Fällen eine solche Adresse angegeben werden (z.B.: Arbeitsplatz), unter der sich der Käufer an Arbeitstagen zwischen 8 und 18 Uhr ununterbrochen aufhält und die Ware übernehmen kann.
Bei der Lieferung hat der Käufer zum Zeitpunkt der Warenannahme die Vollständigkeit des Pakets und die Stückzahl der Waren zu prüfen, und die Empfangsbestätigung zu unterzeichnen, wenn alles übereinstimmt. Falls die Verpackung oder die Ware beschädigt ist, hat der Käufer vor Ort den Mangel zu protokollieren. Eine Ware mit beschädigter Verpackung darf der Käufer nur auf eigene Verantwortung annehmen. Der Verkäufer kann nachträglich ohne Protokoll keine Beschwerden über Qualität und Menge annehmen. Mit der Unterzeichnung der Empfangsbestätigung erkennt der Käufer an, dass das übernommene Paket sowohl von außen als auch inhaltlich der Bestellung entspricht (der Inhalt des Pakets ist nicht mangelhaft, weder die Verpackung noch die Ware ist beschädigt).
Ist bei der Lieferung die Zustellung des Pakets erfolglos, hinterlässt der Zusteller eine Benachrichtigung über die versuchte Zustellung, wonach er noch höchstens einmal erneut versucht, das Paket zuzustellen. Die Lieferung erfolgt an Arbeitstagen zwischen 8 Uhr und 18 Uhr. Der Käufer hat eine solche Lieferadresse anzugeben, unter der er in dem obigen Zeitraum erreichbar ist.
Der Verkäufer liefert ausschließlich in Ungarn.
Die Zahlung des Kaufpreises der Ware und der Versandkosten erfolgt per Nachnahme. Der Kurier nimmt bei der Nachnahme ausschließlich Bargeld an.
Die in diesem Punkt beschriebenen Bestimmungen gelten ausschließlich für natürliche Personen, die außerhalb ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handeln, und Ware kaufen, bestellen, erhalten, benutzen, in Anspruch nehmen oder die Empfänger von kommerzieller Kommunikation oder Angeboten im Zusammenhang mit der Ware sind (im Folgenden: „Verbraucher“).
Gemäß der Regierungsverordnung Nr. 45/2014 über die ausführlichen Bestimmungen der Verträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher (Verordnung) steht den Verbrauchern beim Online-Kauf ein sogenanntes Widerrufsrecht (Rücksenderecht, Rücksendegarantie) zu.
Der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag mittels einer eindeutigen Widerrufserklärung per Post zu widerrufen.
Die Widerrufserklärung ist binnen 14 Tagen nach dem Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen abzugeben.
Für die Ausübung des Widerrufsrechts kann der Verbraucher das folgende Muster-Widerrufsformular verwenden. Zur Ausübung des Widerrufsrechts ist es nicht vorgeschrieben (optional), wir bitten Sie jedoch, Ihre Kontonummer und möglichst die Bestellungsnummer der betroffenen Ware und die Beschreibung eines erkannten Mangels in jedem Fall anzugeben.
„Widerrufsformular
(Nur wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte das Formular aus und senden Sie es zurück)
An:
Hiermit widerrufe(n) ich/wir den Vertrag über den Kauf der folgenden Ware(n)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung:
Datum des Vertragsschlusses /Datum der Annahme:
Bestellnummer der Ware: (optional)
Name des/der Verbraucher(s):
Adresse des/der Verbraucher(s):
Kontonummer des Verbrauchers (optional):
Bemerkung / Beschreibung des Mangels (optional):
Unterschrift des/der Verbraucher(s): (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum“
Sollte sich während des Auspackens des Pakets in Anwesenheit des Zustellers (Kuriers) herausstellen, dass die Ware nachweislich beschädigt ist und die Beschädigung vor der Übernahme der Ware entstanden ist, so garantieren wir die unverzügliche Rücknahme der Ware und die Löschung der Lieferung. Jede Beschädigung oder inhaltlicher Mangel ist im Protokoll von dem Zusteller und Empfänger während der Zustellung aufzunehmen. Für späteren inhaltlichen Mangel oder Beschädigung wird keine Haftung übernommen.
Die obligatorische Garantie für die Verbraucherprodukte werden in der Verordnung über die obligatorische Garantie für einzelne langlebige Konsumgütern geregelt. In den (sachlichen) Anwendungsbereich der Verordnung fallen ausschließlich neue, im Rahmen eines mit uns geschlossenen Verbrauchervertrags verkaufte und in der Anlage der Verordnung aufgelistete Waren.
Die Garantiefrist beginnt mit dem Tag der Ablieferung der Ware an den Verbraucher oder wenn die Inbetriebnahme durch den Verkäufer oder dessen Beauftragten erfolgt, mit dem Tag der Inbetriebnahme.
Der Mangel fällt nicht unter Garantie, wenn dessen Ursache erst nach der Ablieferung der Ware an den Verbraucher auftritt, beispielsweise wenn der Mangel auf
Aufgrund eines unter die Garantie fallenden Mangels kann der Verbraucher:
Die Ausbesserung oder der Umtausch ist - mit Rücksicht auf die Eigenschaften und die vom Verbraucher zu erwartende Verwendungsbestimmung der Ware - innerhalb einer entsprechenden Frist, unter Wahrung der Interessen des Verbrauchers vorzunehmen. Der Verkäufer bemüht sich, die Ausbesserung oder den Umtausch höchstens binnen fünfzehn Tagen vorzunehmen.
Während der Ausbesserung dürfen nur neue Bauteile in die Ware eingebaut werden.
Der Teil der Ausbesserungszeit, in dem der Verbraucher die Ware nicht bestimmungsgemäß nutzen kann, wird nicht auf die Garantiezeit angerechnet. Für die vom Umtausch (Ausbesserung) betroffene Ware oder deren betroffenen Teil beginnt die Garantiezeit von neuem. Diese Regel ist auch auf den Fall anzuwenden, wenn infolge der Ausbesserung ein neuer Mangel entsteht.
Geltendmachung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche
Der Käufer kann seinen Gewährleistungs- oder Garantieanspruch bezüglich der gekauften Ware persönlich an die Adresse des Verkäufers oder unter dem Menüpunkt Kontakt melden.
Sollte die als mangelhaft angemeldete Ware den Mangel doch nicht aufweisen und werden während der Prüfung der Ware keine weitere Mängel erkennbar, so unterliegt der Verkäufer keiner Gewährleistungspflicht, er tauscht keine Ware um und zahlt den Kaufpreis nicht zurück. In einem solchen Fall ist der Käufer jedoch berechtigt, die erneute Lieferung der Ware auf seine eigene Kosten zu fordern.
Der Kauf in dem Webshop setzt seitens des Käufers die Kenntnis und Annahme der Möglichkeiten und Grenzen des Internets voraus, insbesondere der technischen Leistungen und möglichen Fehler.
Der Verkäufer ist keineswegs verantwortlich für die folgenden Fehler, egal aus welchem Grund diese auftreten:
Der Verkäufer ist keineswegs verantwortlich für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die wegen des Zugangs zum Online-Shop oder des Anschauens des Webshops auftreten.
Der Käufer trägt die Verantwortung für die Schäden, die wegen der Angabe bzw. Veröffentlichung von persönlichen Daten Dritter im Webshop auftreten. In solchen Fällen leistet der Verkäufer den verfahrenden Behörden jede Unterstützung, um die Identität der rechtswidrig handelnden Person festzustellen.